
Jugenddialog Wolfenbüttel – was ist das, was soll das?
Der Jugenddialog ist eine bundesweite, ja sogar europaweite Kampagne zur Beteiligung Jugendlicher. Sie treibt seit Jahren den Dialog zwischen Jugendlichen bis in die politischen Spitzen in den Regierungen und in den Europarat hinein voran.
Corona hat vieles verändert. Viele Studien zeigen, was gerade die junge Generation in der Pandemie geleistet hat, was jungen Menschen zugemutet wurde und welche Opfer sie gebracht haben.
Deswegen haben wir in Wolfenbüttel auf lokaler Ebene gefragt welche Forderungen, Wünsche und Sorgen ihr in Hinblick auf die Zeit nach der Pandemie habt.
Sei dabei, hier wirst du gehört, deine Meinung zählt!
Nach diesem Motto gab es vier Umfragen sowie eine Präsenzveranstaltung, bei denen ihr eure Meinung abgeben konntet. Die Ergebnisse sind nun zusammengefasst und wurden an die Politik, Verwaltung und an Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit weitergegeben. Außerdem stehen die Ergebnisse unter dem gleichnamigen Menüpunkt zum Download zur Verfügung.
Wer steckt hinter der Aktion?
Nun, das ist erst einmal der Präventionsrat Wolfenbüttel, das Netzwerk aller in der Präventionsarbeit tätigen Einrichtungen: die Schulsozialarbeit, das Jugendamt und das Bildungszentrum des Landkreises, das Lukaswerk (Suchthilfe), der Jugendhilfeverein Wolfenbüttel e.V., Einrichtungen der Migrationshilfe, die Präventionsbeauftragte der Polizei Wolfenbüttel, Profamila u.a.m.
Die Stadtjugendpflege Wolfenbüttel ist die Geschäftsführung des Präventionsrates Wolfenbüttel und schon deshalb dabei.
Als Jugendpflege ist die Beteiligung junger Menschen, ja viel mehr noch die Unterstützung junger Menschen bei der Verwirklichung ihrer Ideen, für uns das oberste Gebot!
Unsere Angebote sind nicht nur für euch, sondern immer mit euch und bestenfalls von euch selbst! Unsere Beteiligungsprojekte, z.B. das Jugendparlament, das Summertime Festival, die Veränder.Bar oder der Skate-Initiative Wolfenbüttel zeugen davon.
Wir garantieren euch, dass eure Meinung ankommt und werden euch, wenn ihr Bock darauf habt, in weiteren Projekten darin unterstützen für eure Anliegen zu streiten.